Half Granny Wrappy Shawl

Jeanette and I have known each other for a few years. Our sons used to play basketball together. And even though they no longer do (they’re in different clubs now),  we still manage to see each other every now and then.

Last year she told me that while surfing the net she had discovered a cake-yarn made from 100% cotton, had fallen head over heels in love with it and bought it. Her goal had been to crochet a half granny shawl. However, for weeks to come 😉 for a while the blue twirl (love the word) sat on her sofa untouched. From time to time she would admire it, getting ready to finally start crocheting the shawl, but it never worked out. Because she had no pattern, no time, no patience – nothing at all.

And this is when she decided to give it to me. After all, she knew that I was knitting or crocheting day in and out. Hence, I might as well make something beautiful out of that cake-yarn. She didn’t even care what I might make, as long as the twirl would not longer sit on her sofa making her miserable …

Seriously: did I have a choice?!

I really wanted Jeanette to have that shawl and before I knew it, I had something new on my crochet hook …

At first, I was disappointed with the colour gradient, but once the greyish-blue turned into bright blue it was actually quite nice, I have to admit. However, I struggled with the yarn until the end. Those four very thin and untwined cotton strands were not at all easy to work with.

Eventually, that 200 gram ball with a meterage of approximately 800 metres turned into a medium-size triangle. Not as big as I would have wanted it to be (180 cm on the longest side), but still nice.

The most important thing: Jeanette didn’t know I was working on the shawl and  was really happy when I gave it to her.

Mission completed, I guess 😬.

 

Ein blaues Grannytuch

Jeanette und ich kennen uns, seit unsere Söhne zusammen Basketball gespielt haben. Das tun sie zwar mittlerweile nicht mehr (sie sind in verschiedenen Vereinen), aber irgendwie sehen wir uns trotzdem noch ab und an.

Vergangenes Jahr erzählte sie mir dann, dass sie beim Surfen im Netz einen Bobbel aus Baumwolle entdeckt, sich Hals über Kopf in ihn verliebt und ihn gekauft hatte, entschlossen ein Granny-Dreieckstuch daraus zu häkeln. Dieser blaue Twirl (viel schöneres Wort als Bobbel) saß dann für viele Wochen eine Weile 😉 auf ihrer Sofalehne. Ab und an bewunderte sie ihn und nahm sich vor, endlich mit dem Tuch anzufangen, aber klappen wollte es nie. Weil es an der Anleitung fehlte, an Zeit, an Geduld – irgendwie an allem.

Und deshalb brachte sie ihn mir. Ich hätte doch immer Nadeln in der Hand, ob ich nicht auch was aus dem Twirl machen wolle. Egal was, Hauptsache, er wäre weg von ihrer Sofalehne. Es würde sie traurig machen, wenn er da liegt und nichts passiert …

Mal ehrlich: hatte ich eine Wahl?!

Jeanette sollte ihr Tuch bekommen.

Vom Farbverlauf war ich anfänglich entäuscht, aber spätestens als aus dem düsteren grau-blau leuchtendes kobaltblau wurde, fing das Ganze an Spaß zu machen. Mit der Art des Garns habe ich mich allerdings bis zum Schluß nicht anfreunden können. Gefacht heißt, dass vier dünne Baumwollfäden nebeneinander liegen. Da musste ich echt aufpassen alle Fädchen beim Häkeln zu erwischen, also hingucken bei jeder Masche und langsam häkeln, während die Reihen länger und länger wurden …

Aus 800 Metern Lauflänge wurde dann letztlich aber doch ein ganz ansehnliches Tuch. Nicht so groß, wie ich es gerne gehabt hätte (180 cm an der langen Seite), aber irgendwie doch schön. Vor allem zu Jeans und weißem T-Shirt.

Das Wichtigste: Jeanette hat bis zum Schluß nichts geahnt und sich dann richtig gefreut.

Mission completed 😬, oder?