Wenn einer geht

Vor gut sieben Jahren stolperte ich online über ein Haus, das zum Verkauf stand. Klein und aus den 30er Jahren, musste unfassbar viel daran gemacht werden, aber genau deshalb konnten wir es uns wohl auch leisten. Ich wollte es, der Mann war (vorsichtig formuliert) verhalten. Und so ist es bis heute. Ich werkel hier vor mich hin. Er nicht.

Und dann kam René. Eine Koryphäe, wenn es darum geht Ersatzteile für alte Holzrolladen aufzutreiben und sie zu reparieren, hieß es. Ich erinnere noch, wie er polternd und laut auf die Baustelle kam und jedem Handwerker versicherte, er könne all das, was sie tun, auch. René duzte jeden und jede und blieb.

Wenige Wochen danach zogen wir ein und die Handwerker gingen. Nur René nicht. Er kam weiterhin eigentlich jede Woche hierher. Sechseinhalb Jahre lang. „Was liegt an?“ war immer die erste Frage, wenn er seine lappige (irgendwann mal) schwarze Weste über einen der Stühle im Eßzimmer hängte. Und dann haben wir zusammen gebastelt, gebaut, gehängt, gebohrt, gestrichen, repariert, poliert und gemacht, was immer zu machen war. Bis aus dem Haus ein Zuhause wurde.

Ziemlich bald hing eine Liste am Kühlschrank mit Allem, was ich haben, bauen, ändern wollte. Und ehe René ging, strich er durch, was erledigt war, um sich dann ein Bier aus dem Kühlschrank zu nehmen.

Wenn etwas kaputt ging, gewöhnte ich mir an es auf die Werkbank zu legen. René wußte dann schon und kümmerte sich darum. Manchmal aßen wir zusammen. Aber nicht oft. René aß gerne, kochte auch. Frankfurter grüne Sauce war sein Schönstes. Er stand erst mittags auf und seine Nachrichten kamen grundsätzlich erst am späten Abend. Ab und an erzählte er von seiner Familie in Hessen, der Schwester in Tansania, der besten Freundin hier in Berlin. Ein schlechter Schulabschluß, keine Ausbildung, aber ein begnadeter Handwerker. Er konnte wirklich alles. Weggeschmissen wurde nichts. Fast nichts.

Wir hätten nicht gegensätzlicher sein können. Vielleicht haben wir uns deshalb so oft gestritten. Im Winter, wenn er die Fenster aufriß, weil ihm zu warm war (während ich fror), wenn ich den Staubsauger halten sollte um Bohrstaub aufzufangen (andersrum war für ihn nie eine Option), wenn ein Zollstock nicht da lag, wo er ihn haben wollte. Und doch kam er immer wieder. Wie oft ging er mir auf die Nerven. Wenn er mir ungefragt Dinge erklärte oder Ratschläge gab. Oder wenn er mit den immer gleichen dicken schwarzen Stiefeln durchs Haus ging und überall Erdklumpen lagen. Wie oft habe ich ihn dann alleine machen lassen und mich hinter meinem Laptop versteckt.

Die Duschwand hatte er gerade erst eingebaut; die Halterung fürs Kaminbesteck und das Metallbrett über der Werkbank waren begonnen, aber nicht fertig. Wir hatten doch noch so viel Zeit.

Aus Tansania brachte er mir ein Stück bedruckten Baumwollstoff mit, riesengroß in grün und pink – meine Lieblingsfarben –  weil es Wolle nicht gab. Und im Mai oder Juni muss es gewesen sein, dass ich ihn mit dem Handy gefilmt habe, als er versuchte vor dem Haus einen Korb zu werfen. Der Sohn war dabei und zu dritt haben wir so gelacht. Später habe ich das Video gelöscht, weil ich Speicherplatz brauchte und sicher war, diesen Moment wiederholen zu können.

Kann ich aber nicht. Vergangene Woche ist René an den Folgen eines Herzinfarkts gestorben. Er war so alt wie meine kleine Schwester.

Ich habe es gestern erst erfahren. Und zum ersten Mal kann ich es hier im Haus kaum aushalten. Weil es keinen Raum gibt, kein Ding, nichts, wo René nicht mitgemacht hat oder wenigstens seinen Senf dazu gegeben hat. Er geht mir nicht aus dem Kopf. Ich bin unendlich traurig. Und doch kann ich nicht glauben, dass das alles vorbei sein soll.

Waren wir Freunde? Ich glaube ja.

Soap Socks

Have you ever heard of Soap Socks? It’s something I really wanted to try, the minute I discovered soap socks online.

Whether you knit the sock circularly or flat (and seamed) doesn’t really matter; however, make sure it is stockinette and not garter for a tight fit. I cast on 20 stitches with Judy’s Magic Cast on, increased once or twice in the first few rows and knitted in rounds.

100% wool is perfect as it actually felts with friction in warm and cold water. I decided on Lettlopi leftovers, crammed the soap inside the sock and closed the opening with kitchener stitch. When done, I handed each of my testers (the man and the son) a bar of soap.

Both of them approved.

Which may have been because of my choice of soap. My favorite soap was neither too hard (nice foam) nor too soft (it would have turned into mush in no time). It is hand-made and hand-cut, purely organic and packed with beautiful oils, vegan and without artificial preservatives.

We favor soap bars over liquid soap. There is way too much plastic in the world. 300 million tons are produced annually. 300.000.000 tons! That’s just crazy! Fortunately, more and more people are paying attention to reducing plastic. Pia is one of them – and as luck would have it, soap (as opposed to shampoo) is also her topic in her current (German) blog post.

Knitting soap socks and using them is fun. I think about storing some in my linen closet as the wool seems to hold the soap’s scent for quite some time. Some others may serve as presents.

I might even try soap sock variations. FairIsle and the like. After felting, it might look like those rubber boot insoles I have been wanting to make for a long time. I’ll see.

Is it okay to give away soap? Or will I offend the recipient?

Kategorien Allgemein

Soap Socks

Soap Socks* – sagt Euch das was? Wieder sowas, was ich unbedingt ausprobieren wollte, kaum dass ich davon gelesen hatte. Und siehe da: es funktioniert!

Wie die Seife umstrickt wird – ob in Runden oder als Rechteck, das dann zusammengenäht wird – ist egal, solange das Seifenstück fest in seiner Socke sitzt. Ich habe 20 Maschen mit Judy’s Magic Cast On angeschlagen (Videos dazu sind überall im Netz), in den ersten Reihen ein-/zweimal zugenommen und in Runden gestrickt. Egal, wie mans macht, gestrickt wird glatt rechts, weil kraus-rechts eher nicht funktioniert (das liegt nicht so eng an).

Filzwolle ist cool, weil die durch den Gebrauch von warmem und kaltem Wasser und das Reiben der Seife verfilzt. Oder 100% Schurwolle für den gleichen Effekt.

Genau das habe ich gemacht: die Lieblingsseife mit einem Rest Lettlopi umstrickt, die offene Seite mit Maschenstich zusammengenäht und meinen Testern (Mann und Sohn) je ein Stück Seife in die Hand gedrückt. Und siehe da: beide fanden das gut.

Das mag allerdings auch an der Seife gelegen haben, weil die „mitgemacht“ hat. Wäre sie zu hart, käme weniger (oder gar kein) Schaum durch die Wolle, wäre sie zu weich, hätte man kein Stück mehr in der Hand, sondern Matsch.

Ist mit meiner Seife beides nicht passiert. Ein Glückstreffer sozusagen.

Die aktuelle Lieblingsseife (handgeschöpft und handgeschnitten, rein biologisch und vollgepackt mit schönen Ölen, außerdem vegan und ohne künstliche Konservierungsstoffe) gibt es übrigens hier. Jedes Stück ist gewickelt ins eigene Mini-Handtuch (ja, durchaus eine Alternative zum umstricken).

Schon lange benutzen wir Seifenstücke und keine Flüssigseife mehr. So, wie wir auch überall sonst im Alltag versuchen Plastik zu vermeiden. 300 Millionen Tonnen werden davon alljährlich produziert. 300.000.000 Tonnen! Abartig, oder? Zum Glück achten immer mehr Menschen darauf Plastik zu reduzieren. Pia gehört schon lange dazu – und wie es der Zufall will, ist Seife auch ihr Thema im aktuellen Blogpost (wenn auch für die Haare).

Ich habe Gefallen gefunden an den Soap Socks. Man kann die bestimmt auch in den Wäscheschrank legen, solange sie noch nicht verwendet werden. Das riecht dann gut (keine Ahnung, ob es an der Wolle liegt, aber der Geruch scheint echt lange zu halten). Oder ich verschenke das eine oder andere Stück.

Vielleicht versuche ich mal Soap Sock-Varianten. FairIsle oder so. Wenn das dann verfilzt, sieht es mit Glück so ähnlich aus wie die Gummistiefel-Einlegesohlen, die ich immer schon mochte. Mal sehen.

Kann man / darf man Seife verschenken oder brüskiert man damit die Beschenkten?

 

 

* ja, ich könnte die natürlich auch Seifensocken nennen, aber so schön wie Soap Socks hört sich das einfach nicht an.

Polka Dots

Just in time for the end of summer, my summer project is done. And I am absolutely thrilled with the result. Even though I have not yet wet-blocked it or woven in ends, it is beautiful. Maybe I won’t even block it. It wouldn’t do the dots any good – all the “bubble wrap” would be gone, which would be a shame. After all, I have wanted those dots for so long …

Back in 2013 (is it really that long ago?!) Kathi taught me how to knit dots. This is how we met!

Two (maybe three) years later I came across the IceCream Shawl pattern on ravelry and had to have it.

However – good things come to those who wait – it took me until September 2017 to actually look for the right yarn at BerlinKnits (again, Kathi was there. And Pia). I wanted my shawl to be red and white, just like a lady bug … It still makes me laugh that no one realized my mistake, no one told me that it would have to be red and black to be a lady bug.

Be it as it may, I finally found the perfect yarn at the Wollnerin’s yarn store. Three skeins of sock yarn: two light and undyed, the third hand-dyed in beautiful red. Still, I did not start knitting as all else seemed to be more important at the time.

Eventually, in early August the shawl became my summer project.

Now it is done. Pretty big (210×44 cm), very soft, with an unexpected beautiful reverse side. It is perfect – except for one minor mistake that turned out to be big. I can see it. Always. You can see it. Please look away.

Remember that saying? It’s not a bug – it’s a feature … I only have to find out what this particular feature is meant to be for.

Kategorien Allgemein

Punkte

Pünktlich zum Ende des Sommers ist vorgestern mein Sommerprojekt fertig geworden. Und ich bin begeistert! Auch wenn es bisher nicht gebadet hat und die Fäden noch nicht vernäht sind. Spannen werde ich es eh nicht, glaube ich. Das würde den Punkten nicht bekommen – es wäre vorbei mit der „Luftpolsterfolie“ und das wäre schade. Schließlich ging es (mir) doch immer genau darum.

Damals, beim ersten YarnCamp (war das wirklich 2013?!), habe ich Kathi gefragt, ob sie mir zeigen kann, wie man Punkte strickt. So haben wir uns kennengelernt!

Zwei (drei?) Jahre danach habe ich die Anleitung für den IceCream Shawl auf Ravelry gesehen und unter meinen Favoriten gespeichert.

Aber – gut Ding‘ will Weile haben – und so dauerte es nochmal bis September 2017 bis ich bei BerlinKnits (übrigens wieder mit Kathi. Und mit Pia) angefangen habe nach passender Wolle zu suchen. Rot und weiß wollte ich haben, wie ein Marienkäfer … Ich kann ja immer noch drüber lachen, dass mich da niemand korrigiert hat.

Gefunden habe ich das, was ich haben wollte, schließlich Anfang des Jahres bei der Wollnerin. Drei Stränge Sockenwolle: zwei in natur, der dritte handgefärbt in wunderbarstem Rot. Gestrickt habe ich allerdings auch dann noch nicht, weil Haus, Motten, andere Projekte wichtiger waren schienen.

Und so hatte ich das Tuch erst Anfang August als Sommer(ferien)projekt auf den Nadeln.

Jetzt ist es fertig! Ziemlich groß (210×44 cm), wunderbar weich, mit unerwartet spannender Rückseite – alles toll! Bis auf den Fusch … Ich sehe ihn. Immer. Ihr seht ihn auch. Guckt weg bitte …

Wie war das noch? It’s not a bug – it’s a feature … Ich muss nur noch rausfinden wofür.